Goldallergie

Goldallergie

Gold ist neben Pollen, Staub, Tierhaaren und einigen Nahrungsmitteln ein Allergen. Bei mehreren Personen wurde eine Allergietestung durchgeführt, wobei eine Goldallergie festgestellt wurde. Frauen neigen 90 % häufiger zu einer Goldallergie als Männer.



Was sind die Ursachen einer Goldallergie?

Die Gründe für die Goldempfindlichkeit liegen in der Anwesenheit von anderen Metallen als Gold in seiner Zusammensetzung, wie etwa Nickel und Kobalt, sowie dem Element Kupfer, das ebenfalls die Goldempfindlichkeit verursachen kann. Der Anteil dieser Metalle im Gold steigt mit abnehmender Karatzahl. Daher gilt der Kauf von 24-karätigem Gold, also Gold mit einer Reinheit von bis zu 99,9 %, als sicherer als bei anderen Karatzahlen. Auch Titandioxid, das in einigen Sonnenschutzmitteln oder Kosmetika enthalten ist, kann allergische Reaktionen auslösen. Menschen mit Hauterkrankungen wie Ekzemen neigen möglicherweise eher zur Entwicklung dieser Allergie als andere.



Was sind die Symptome einer Goldallergie?

Eine Goldallergie äußert sich von Person zu Person unterschiedlich und kann sich in Form von kleinen Pickeln, Rötungen, schwarzen Flecken, Schwellungen oder einem Ausschlag äußern. Die betroffenen Bereiche variieren außerdem zwischen Gesicht, Augenlidern, Ohren oder Bereichen, wo Gold getragen wurde. Eine Allergie tritt nach mäßig langem Kontakt mit Gold auf und die Symptome können je nach Person leicht bis schwerwiegend sein.





Wie kann eine Goldallergie vermieden und behandelt werden?

Um einer Goldallergie vorzubeugen, empfiehlt sich wie bereits erwähnt das Tragen von 24-karätigem Gold, da dieses keine allergieauslösenden Metalle enthält. Im Falle einer Infektion wird empfohlen, Großmutters Creme zu verwenden, kalte Kompressen aufzulegen, Juckreiz zu vermeiden und auf den betroffenen Stellen kein Zubehör zu tragen.

Bei schweren Verletzungen wird empfohlen, für eine schnelle medizinische Versorgung die nächstgelegene Klinik aufzusuchen.

Bei manchen Menschen tritt eine Goldallergie auf, und obwohl sie selten vorkommt, ist Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Um gesund zu bleiben, sollten Betroffene neben der Behandlung der Allergie auch die oben genannten Hinweise zur Vorbeugung befolgen.