Gold hat seit der Antike einen besonderen Platz in den Herzen und der Kultur der Menschen. Es gilt nicht nur als Edelmetall, sondern auch als Symbol für Reichtum, Macht und Schönheit. Aufgrund seines über Generationen hinweg anhaltenden Wertes wird es in zahlreichen Ländern der Welt zur Herstellung von Geld, Schmuck, wertvollen Geschenken und religiösen oder kulturellen Reliquien verwendet. Gold ist in verschiedenen Karatzahlen erhältlich und diese Karatzahlen dienen dazu, den Goldanteil des Stücks zu bestimmen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Karatarten, ihre Unterschiede und ihren Einfluss auf die Wertbestimmung von Gold vor.
Karatarten in Gold:
12 Karat Gold enthält 50 % Gold
14 Karat Gold enthält 58,3 % Gold.
18 Karat Gold enthält 75 % Gold
21 Karat Gold enthält 87,5 % Gold
22 Karat Gold enthält 91,9 % Gold.
24 Karat Gold enthält 99,9 % Gold.
Unterschiede zwischen den Kalibern:
Reinheit und Farbe :
Die Gelbfärbung des Goldes nimmt mit zunehmendem Karatanteil zu, da 24- und 22-karätiges Gold üblicherweise eine stärkere Gelbfärbung aufweist als anderes Gold.
Härte:
Die Härte nimmt mit dem steigenden Goldanteil im Schmuckstück oder in der Legierung zu, da höhere Karatzahlen fester sind und sich dadurch die Kratzfestigkeit erhöhen.
Kosten:
Der Goldpreis hängt vom Prozentanteil des Goldes im Karat ab; die teuersten Karat haben aufgrund ihrer Reinheit einen höheren Prozentanteil an Gold.
Anwendung:
Gold mit unterschiedlichen Karatzahlen wird in verschiedenen Bereichen verwendet, darunter in der Industrie, als Schmuckstück und als Anlageprodukt. Jeder hat je nach Verwendungszweck seine eigenen Vorlieben. Anleger kaufen eher 24-karätiges Gold, da es reiner ist, und manche bevorzugen 18-karätiges Gold für Schmuck, da es weniger gelb ist und daher in den Augen mancher schöner erscheint.
Weitere Faktoren, die den Goldwert beeinflussen:
das Gewicht:
Neben der Karatart spielt das Gewicht des Stücks eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Goldwertes. Sie können ein 18-karätiges Goldstück besitzen, dessen Gewicht jedoch groß ist, was seinen Wert erhöht.
Globaler Markt:
Gold wird von Veränderungen auf dem Weltmarkt beeinflusst, beispielsweise von wirtschaftlichen und politischen Ereignissen sowie Schwankungen bei Angebot und Nachfrage.
Verfeinerung:
Raffinationsprozesse, bei denen Verunreinigungen aus dem Gold entfernt werden, wirken sich auf die Produktionskosten des Goldes aus und erhöhen somit seinen Wert.
Beste Kaliber zum Kaufen:
Die Kaufpräferenzen variieren je nach Budget des Einzelnen, ob der Kauf zu Dekorationszwecken oder zum Sparen erfolgt und auch je nach persönlichen Vorlieben hinsichtlich der Goldfarbe. Manche bevorzugen vielleicht leuchtendes Gelb, beispielsweise 21 und 24 Karat, während andere 18 oder 12 Karat Gold bevorzugen, das weniger gelb und glänzend ist.
Schließlich bietet Ruby Jewelry neben schönen und seltenen Schmuckstücken auch eine große Auswahl an Goldbarren in verschiedenen Gewichten und Karatzahlen an . Besuchen Sie unser Geschäft in Dschidda, wir bieten auch einen sicheren Lieferservice in alle Teile des Königreichs Saudi-Arabien.